Schmetterling

Schmetterling
Falter

* * *

Schmet|ter|ling ['ʃmɛtɐlɪŋ], der; -s, -e:
(in vielen Arten vorkommendes) Insekt mit zwei mehr oder weniger großen, meist farbig gezeichneten Flügelpaaren:
ein farbenprächtiger, unscheinbarer Schmetterling; ein Schmetterling flattert, fliegt von Blüte zu Blüte.
Syn.: Falter.

* * *

Schmẹt|ter|ling 〈m. 1
1. Angehöriger einer Insektenordnung, der gleichartig beschuppte Flügel u. einen aus den Maxillen gebildeten Saugrüssel besitzt, die Larven (Raupen) besitzen kauende Mundwerkzeuge u. bringen nach Verpuppung u. Ruhestadium den erwachsenen Falter hervor: Lepidopteren; Sy Falter, Schuppenflügler
2. 〈Turnen〉 freigesprungener Salto mit einer Drehung; Sy Butterfly (I.2)
● \Schmetterlinge fangen, sammeln; wie ein \Schmetterling von einer Blume zur andern gaukeln 〈fig.〉 viele Liebschaften haben; wie ein \Schmetterling aus der Puppe kriechen 〈fig.〉 sich hübsch, gut, anmutig entwickeln [<Schmettenling, eigtl. „Rahmlecker“; → Schmetten]

* * *

Schmẹt|ter|ling , der; -s, -e [aus dem Obersächs., wohl zu Schmetten; nach altem Volksglauben fliegen Hexen in Schmetterlingsgestalt umher, um Milch u. Sahne zu stehlen]:
1. (in vielen Arten vorkommendes) Insekt mit zwei mit feinen Schuppen bedeckten, meist mannigfach gezeichneten, farbigen Flügelpaaren u. einem Saugrüssel; Falter:
ein farbenprächtiger S.;
-e sammeln;
wie ein S. hin und her flattern (viele Liebschaften haben);
-e im Bauch haben/fühlen (ugs.; [im Zustand des Verliebtseins] sehr nervös, aufgeregt sein).
2. (Turnen) frei gesprungener Salto, bei dem der Körper, am höchsten Punkt fast waagerecht in der Luft befindlich, eine halbe bis drei viertel Drehung um die eigene Längsachse ausführt; Butterfly (3).
3. <ohne Art. u. ohne Pl.> Schmetterlingsschwimmen, Schmetterlingsstil:
100 m S. schwimmen.

* * *

Schmẹt|ter|ling, der; -s, -e [aus dem Obersächs., wohl zu ↑Schmetten; nach altem Volksglauben fliegen Hexen in Schmetterlingsgestalt umher, um Milch u. Sahne zu stehlen]: 1. (in vielen Arten vorkommendes) Insekt mit zwei mit feinen Schuppen bedeckten, meist mannigfach gezeichneten, farbigen Flügelpaaren u. einem Saugrüssel; Falter: ein farbenprächtiger, unscheinbarer, kleiner, seltener S.; auf der Blüte saß ein leuchtend bunter S.; der S. hat seine Flügel zusammengeklappt; Farbigen Wimpeln gleich flatterten und gaukelten die -e lautlos zwischen dem leuchtenden Weiß der Stämme (Hauptmann, Thiel 34); -e fangen, sammeln, aufspießen; die Raupe verpuppt sich und wird dann zum S.; wie ein S. hin und her flattern (viele Liebschaften haben). 2. (Turnen) frei gesprungener Salto, bei dem der Körper, am höchsten Punkt fast waagerecht in der Luft befindlich, eine halbe bis dreiviertel Drehung um die eigene Längsachse ausführt; ↑Butterfly (3). 3. <o. Art. u. o. Pl.> Schmetterlingsschwimmen; -stil: 100 m S. schwimmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmetterling — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Der Schmetterling hat wunderschöne Flügel …   Deutsch Wörterbuch

  • Schmetterling — (Neuhaus am Rennweg,Германия) Категория отеля: Адрес: 98739 Neuhaus am Rennweg, Герма …   Каталог отелей

  • Schmetterling — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Zunächst in Sachsen bezeugt. Das Wort gehört zu Schmetten Rahm wie Buttervogel, ne. butterfly usw. (weil sich Schmetterlinge gerne auf Milchgefäße setzen). Darauf weisen vor allem mundartliche Bezeichnungen wie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schmetterling — Schmetterling: Das ursprünglich obersächs. Wort (16. Jh.) hat sich erst seit dem 18. Jh. in der Schriftsprache ausgebreitet, in der es heute neben ↑ Falter steht. Es gehört wohl zu ostmitteld. Schmetten »Sahne«, einem Lehnwort aus gleichbed.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmetterling — Schmetterlinge Kolorierter Stich mit forstschädlichen Schmetterlingen von Tieffenbach aus Ratzeburgs „Die Waldverderbnis“ (1866) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Schmetterling — 1. Auch der schöne Schmetterling war erst eine hässliche Raupe. – Altmann V, 118. 2. Das ist ein armer Schmetterling, der nur auf Eine Blume angewiesen ist. (Westf.) Wird im guten und übeln Sinne angewandt. 3. Es ist kein Schmetterling, er findet …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schmetterling — The Henschel Hs 117 Schmetterling (German for Butterfly ) was a German surface to air missile project developed during World War II. There was also an air to air version.The operator used a telescopic sight and a joystick to guide the missile by… …   Wikipedia

  • Schmetterling — Wie ein Schmetterling von Blume zu Blume (Blüte zu Blüte) flattern: die Gunst vieler Frauen genießen, seine Partnerin häufig wechseln, flatterhaft, treulos sein. Als ›Schmetterling‹ wird auch ein flatterhaftes Mädchen bezeichnet.{{ppd}} {{ppd}} • …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schmetterling — Schmẹt·ter·ling1 der; s, e; ein Insekt mit großen, meist schönen, bunten Flügeln <ein Schmetterling flattert>: Aus dem Ei wird eine Raupe. Diese verpuppt sich, und aus der Puppe schlüpft schließlich der Schmetterling || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schmetterling — der Schmetterling, e (Grundstufe) ein kleines Insekt mit zwei farbigen Flügelpaaren Synonym: Falter Beispiel: Zwei Schmetterlinge flatterten über das Wasser. Kollokation: einen Schmetterling im Netz fangen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”